Themenschwerpunkte im Überblick

Kindertagesbetreuung leistet neben der Familie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung sozialer Kompetenzen und erfolgreicher Bildungsbiografien von Kindern.

Darüber hinaus birgt sie auch das Potenzial, gesellschaftliches Miteinander langfristig zu stärken. Dafür spielt die Qualität des Angebots in der Kindertagesbetreuung eine wesentliche Rolle. Zusammen mit pädagogischen Fach-, Leitungs- und Beratungskräften hat die Hessische Koordinierungsstelle „Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ unterschiedliche Themenschwerpunkte entwickelt, die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in ihren Kompetenzen stärken sollen, Betreuungs- und Bildungsorte qualitativ hochwertig und somit diversitätssensibel und diskriminierungskritisch zu gestalten.

Hierzu bietet die Koordinierungsstelle neben den Materialien der „Vielfalts-Taschen“ weitere Zugänge und Materialübersichten zu pädagogischen Fragen im Kontext Vielfalt. Der bisherige Fokus der Koordinierungsstelle lag insbesondere auf Kindern und Familien mit Flucht- und Migrationsgeschichte in der Kindertagesbetreuung. Nun bauen wir Stück für Stück und ko-konstruktiv mit Akteur*innen der frühen Bildung in Hessen und weiteren Expert*innen im Feld weitere Beratungsangebote und Materialpakete auf, um dem vielseitigen Anspruch der Kindertagesbetreuung professionell zu begegnen. Dabei orientiert sich die Koordinierungsstelle am Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).

Lade Daten